Nach einem weiteren kurzen Abstieg gelangt man an die Wölbwiesen. Ein Naturschutzgebiet für Vögel und Wasserbüffel. Der Weg hindurch ist flach und gut begehbar. Am Ende unterhalb des Dorfes befindet sich die Brücker Mühle. Mit Cafe und kleinem Hofladen. Ein sehr schöner uriger Platz um zu rasten. Nun beginnt der Aufstieg zum Ort. Ein Stück die Straße entlang und dann meist über Wiesenwege zur Lindaukapelle. Das letzte Sück führt nun zum Mauerrundweg um das Schloss. Dieser ist mit vielen Infotafeln und Bänken ausgestattet. Zum Schluss kommt man an der Schlossruine und der Stifstkirche an.
Von dort sind es nur wenige Schritte zur historischen Altstadt. Wir besuchten das Burg-Cafe, welches etwas unterhalb liegt. Mit einer schönen Aussichtsterrasse und gutem Kuchen. An der Wenigenburg vorbei gelangt man wieder zum Parkplatz.
Die 10 Kilometer lange Strecke hat am Ende einen langgezogenen Aufstieg und verläuft teilweise auf unbefestigten Untergrund. Wanderschuhe und ein bisschen Kondition sind nötig. Eine sehr abwechslungsreiche Tour, die den Namen Premiumwanderung verdient. Auch die Cachesuche lohnt sich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen