Direkt an der Steckenschlääfer-Klamm gibt es einen Parkplatz. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der Waldweg (festes Schuhwerk empfehlenswert). Die Zufahrt über den Heilig-Kreuz-Weg ist an Sonn- und Feiertagen verboten, man kann aber über die K29 oder die K36 anfahren.
In der Klamm gibt es viele skurile, geschnitzte Gesichter in den Bäumen und die Suche danach ist insbesondere für Kinder ein großer Spaß.
Nach der Klamm sind wir links durch das Morgenbachtal über die bewirtschaftete Lauschhütte zum Salzkopfturm gewandert.Dort hat man bei klarem Wetter eine sehr schöne Rundumsicht.
Den Rückweg sind wir teilweise als Rundweg gewandert und haben dabei noch den schönen, großen Cache EICHKATER mitgenommen. Insgesamt waren wir mit Pausen gut 4 Stunden unterwegs.
Für die Gemütlichen bzw. Familien mit Kindern bietet sich eine Besichtigung der Klamm (hin und zurück 30-60 Min.) mit anschließender kurzer Fahrt zur Lauschhütte oder zum Forsthaus Heilig Kreuz zwecks Einkehr an. Die Lauschhütte hat eher gehobenes Niveau beim Essen und bietet einige Freizeitmöglichkeiten gegen Bezahlung an.
Einen wunderschönen Rheinblick hat an dieser Stelle.
Für die Gemütlichen bzw. Familien mit Kindern bietet sich eine Besichtigung der Klamm (hin und zurück 30-60 Min.) mit anschließender kurzer Fahrt zur Lauschhütte oder zum Forsthaus Heilig Kreuz zwecks Einkehr an. Die Lauschhütte hat eher gehobenes Niveau beim Essen und bietet einige Freizeitmöglichkeiten gegen Bezahlung an.
Einen wunderschönen Rheinblick hat an dieser Stelle.






















Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen